Muttersprache

Muttersprache
Mut|ter|spra|che ['mʊtɐʃpra:xə], die; -, -n:
Sprache, die man als Kind gelernt [und primär im Sprachgebrauch] hat:
ihre Muttersprache ist Deutsch.

* * *

Mụt|ter|spra|che 〈f. 19die Sprache, die man von Kind auf gelernt hat ● Deutsch ist meine \Muttersprache; → Lexikon der Sprachlehre

* * *

Mụt|ter|spra|che , die [wohl nach mlat. lingua materna]:
Sprache, die ein Mensch als Kind (von den Eltern) erlernt [u. primär im Sprachgebrauch] hat:
seine M. ist Deutsch.

* * *

Muttersprache,
 
beim primären Spracherwerb des Kindes gelernte Sprache im Unterschied zur später erlernten Fremdsprache. Im Allgemeinen hat der Mensch nur eine Muttersprache; bei Mehrsprachigkeit werden zwei Sprachen häufig nicht in gleicher Weise vollständig beherrscht, sondern in verschiedenen Bereichen angewendet: die eigentliche Muttersprache z. B. im privaten, eine zweite Sprache im öffentlichen Bereich.
 
Muttersprache wurde im Lauf der Geschichte unterschiedlich interpretiert. Die entsprechende Wortkombination kommt bereits bei Cicero als »sermo patrius« (väterliche Sprache) vor und wird dort als Gegensatz zur Fachsprache der griechischen Philosophie verwendet. Im Mittelalter begegnet seit dem 12. Jahrhundert die Form »materna lingua« (mütterliche Sprache). Erste deutsche Belege bestehen aus einer Zusammensetzung von Adjektiv und Substantiv (müeterliches deutsch, 1350 u. a.). Das Kompositum ist seit dem 15. Jahrhundert im Niederdeutschen belegt (mōdersprāke). Ins Hochdeutsche gelangte das Wort im 16. Jahrhundert, als das Deutsche den »heiligen Sprachen« Latein, Griechisch und Hebräisch ebenbürtig wurde. Luther trug zur Verbreitung des Begriffs anstelle der älteren Bezeichnung »Landsprache« bei. Besondere Bedeutung erlangte der Terminus im Zusammenhang mit der romantischen Bewegung sowie im Rahmen der Sprachkonzeption W. von Humboldts; hier wird Muttersprache als ein Medium verstanden, mittels dessen sich im Rahmen einer Sprachgemeinschaft eine bestimmte geistige Ansicht von der Welt herausbildet, eine Position, die im 20. Jahrhundert u. a. von L. Weisgerber in seiner Sprachinhaltsforschung wieder aufgegriffen wurde.
 
 
M. Ztschr. zur Pflege u. Erforschung der dt. Sprache, Jg. 40 ff. (1925 ff.; früher u. a. T.); H. Ivo: M. - Identität - Nation. Sprachl. Bildung im Spannungsfeld zw. einheimisch u. fremd (1994).

* * *

Mụt|ter|spra|che, die [wohl nach mlat. lingua materna]: Sprache, die ein Mensch als Kind (von den Eltern) erlernt [u. primär im Sprachgebrauch] hat: seine M. ist Deutsch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muttersprache — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Ihre Muttersprache ist Französisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Muttersprache — Muttersprache, 1) im Gegensatz von Tochtersprachen, Sprache, aus welcher jene entstanden sind, wie die Italienische, Französische, Spanische u.a. aus der Lateinischen, s.u. Sprache; 2) die Sprache, welche in Jemandes Geburtslande im täglichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Muttersprache — Als Muttersprache bezeichnet man die in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache, die Erstsprache. Diese prägt sich in ihrer Lautgestalt und grammatischen Struktur so tief ein, dass Sprecher ihre Muttersprache weitgehend… …   Deutsch Wikipedia

  • Muttersprache — die Muttersprache, n (Grundstufe) erste Sprache, die man als Kind lernt, Gegenteil zu Fremdsprache Beispiel: Meine Muttersprache ist Französisch …   Extremes Deutsch

  • Muttersprache — die Muttersprache, en Was ist Ihre Muttersprache? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Muttersprache — Mụt·ter·spra·che die; die Sprache, die ein Kind lernt, wenn es zu sprechen beginnt ↔ Fremdsprache: Die meisten Österreicher haben Deutsch als Muttersprache || hierzu mụt·ter·sprach·lich Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Muttersprache — Mutter: Die altgerm. Verwandtschaftsbezeichnung mhd., ahd. muoter, niederl. moeder, engl. mother, schwed. moder beruht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *mātér »Mutter«, vgl. z. B. aind. mātár »Mutter«, griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Muttersprache — Wer seine Muttersprache redet wie ein Pferd, ist der Verachtung werth. Böhm.: Kdo se za vlastní řeč stydí, hoden potupy všech lidí. (Čelakovský, 227.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Muttersprache (Begriffsklärung) — Muttersprache steht für: Muttersprache, die in früher Kindheit erlernte Erstsprache Muttersprache (Verein), österreichischer Sprachverein Muttersprache (Zeitschrift), eine Zeitschrift der Gesellschaft für deutsche Sprache Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Muttersprache (Verein) — Der Verein Muttersprache ist der größte und älteste deutsche Sprachverein Österreichs. Er hat seinen Sitz in Wien und gibt die „Wiener Sprachblätter Zeitschrift für gutes Deutsch“ heraus. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ziele des Vereins 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”